​
TAG DER OFFENEN TÜR AM 13.01.2025
von 16 Uhr bis 18 Uhr
WIR FREUEN UNS AUF SIE!

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
Kindgerechte Übergänge
In der heutigen Zeit wachsen Kinder in einer Gesellschaft auf, in der stete Veränderungen zur Normalität gehören. Übergänge sind zeitlich begrenzte Lebensabschnitte, in denen markante Veränderungen geschehen. Bei uns sind solche Übergänge der Eintritt von der Familie oder der Krippe in den Kindergarten, der Übertritt vom Kindergarten in die Schule.
Jedes Kind bewältigt Übergänge in seinem eigenen Tempo und soll die Zeit bekommen, die es braucht. Erfolgreiche Übergangsbewältigung stärkt das Kind und berührt seine Identität. Es lernt, sich auf neue Situationen einzulassen, sich mit diesen auseinanderzusetzen und sich zu verändern. Das Kind erlangt Selbstvertrauen, Flexibilität und Gelassenheit mit Blick auf weitere Übergänge und Entwicklungen.
Familie, Krippe und Kindergarten
Beim Übergang der Familie in die Krippe oder in den Kindergarten, unterstützen und begleiten wir Kind und Eltern durch:
* Elternabend für die neuen Eltern
* Krippenkinder besuchen die Kindergartenkinder
* Besuchstag in der jeweiligen Gruppe
* individuelle Eingewöhnung
- Zeit
- Begleitung der Eltern
- persönliche Lieblingsdinge mitbringen
- etc.
* Eingewöhnungsgespräche
- gestaffelte Eingewöhnung im September und Januar (keine Termine unterjährig)
​
Kindergarten und Schule
Beim Übergang vom Kindergarten in die Schule unterstützen und begleiten wir Kind und Eltern durch:
* Vorschulerziehung:
- wöchentlicher Vorschultreff
- eigenes Federmäppchen
- Vorschulmaterial
- Vorschulausflug zum Abschluss
- Abschiedsfeier der Vorschulkinder
- jährliche Elterngespräche / Entwicklungsgespräche durch das Gruppenpersonal
- Schulbesuch an der Grundschule im Sommer
- Kooperation Kindergarten / Schule während des ganzen Vorschuljahres
* Grundschullehrer besuchen uns im Rahmen von Kooperationsstunden
* Gespräche mit Lehrern und Schulleitung für einen guten Übergang
Kinder sind in der Regel hochmotiviert, sich auf den neuen Lebensraum Schule einzulassen. Das Kind erwirbt Kompetenzen um zusammen mit den Eltern und dem Kindergarten , die notwendig Voraussetzungen zur „Schulbereitschaft“ zu erlangen.